Grundausstattung
Diese Dinge brauchst du immer. Egal ob Kolik, Wunde oder Insektenstich.
Inhalt und Anwendung:
• Digitales Fieberthermometer
Misst die Körpertemperatur deines Pferdes zuverlässig. Normbereich liegt zwischen 37,4 °C und 38,0 °C. Werte darüber oder darunter sind Beobachtungsgrund.
• Latex- oder Nitrilhandschuhe
Schützen dich und das Pferd vor Keimen. Immer Einmalhandschuhe verwenden.
• Taschenlampe oder Stirnlampe
Für Nachtchecks und dunkle Ecken. Eine Stirnlampe lässt beide Hände frei.
• Notizblock und Stift
Zum Festhalten von Temperatur, Puls oder Tierarztanweisungen.
• Tierarzt-Notfallnummern gut sichtbar hinterlegt
Am besten laminiert im Stall aushängen und im Handy speichern.
Wundversorgung
Kleine Verletzungen gehören zum Stallalltag. Wichtig ist, dass sie sauber bleiben.
Empfohlene Produkte und Anwendung:
• Kochsalzlösung (NaCl 0,9 %)
Zum Spülen von Wunden, Augen oder Schleimhäuten. Steril, brennt nicht, Pflichtprodukt.
• Octenisept® oder Prontosan®
Mildes Desinfektionsmittel, das für Haut und kleine Wunden geeignet ist. Nicht abspülen.
• Blauspray oder Silberspray
Schutzfilm für saubere, trockene Wunden. Nie auf eitrige oder nässende Stellen sprühen. Bei Staub oder Matsch hilfreich.
• Jodsalbe oder Betaisodona®
Zur Desinfektion bei infizierten Wunden. Nicht bei Jodunverträglichkeit oder Schilddrüsenproblemen anwenden.
• Ringelblumensalbe oder Zinksalbe
Unterstützt die Wundheilung, wirkt leicht austrocknend. Ideal bei Scheuerstellen oder Mauke.
• Wund- und Heilspray mit Dexpanthenol oder Aloe Vera
Fördert den Heilungsprozess bei kleinen Rissen oder oberflächlichen Kratzern.
• Kühlgel oder Arnika-Gel
Lindert Schwellungen und Prellungen. Immer auf intakter Haut anwenden.
Verbandsmaterial
Sauberes Arbeiten entscheidet, ob eine Wunde gut heilt.
Empfohlen:
• Sterile Kompressen
• Nicht haftende Wundauflagen
• Polsterwatte in großen Rollen
• Elastische und Gaze-Fixierbinden
• Pflastertape und Panzertape für Huf- oder Notverbände
• Hufverbandsmaterial (z. B. Hufverband-Tasche, dicke Wattepads, Tape)
• Schere (sauber, scharf)
• Pinzette und Zeckenzange
💡 Tipp:
Bewahre alles griffbereit in einem dichten, sortierten Koffer auf. Im Notfall zählt jede Sekunde.
Desinfektion und Hygiene
Sauberkeit ist die halbe Heilung.
Empfohlen:
• Alkoholtücher zur Reinigung von Thermometer, Werkzeug oder Händen
• Flächendesinfektion für Stall und Ausrüstung
• Handdesinfektion nur für Hände, nie auf Wunden
• Sterile Mulltupfer
• Müllbeutel für benutztes oder kontaminiertes Material
Hilfsmittel und Werkzeuge
Ohne gutes Werkzeug hilft selbst das beste Mittel nichts.
Empfohlen:
• Kühlpacks in verschiedenen Größen, immer mit Stofftuch verwenden
• Tonerde-Paste zur Kühlung geschlossener Schwellungen
• Hufauskratzer mit Bürste
• Hufzange oder Hufmesser, nur wenn du sicher in der Anwendung bist
• Augensalbe mit Panthenol (Bepanthen nur für äußere Lider, nicht im Auge)
💡 Tipp:
Lege ein sauberes Mikrofasertuch oder Handtuch mit in die Box – es hilft beim Fixieren, Abdecken oder Trocknen.
Spezialfälle
Kolik-Erstmaßnahmen
Thermometer, Notizen zu Puls, Atmung und Verhalten, Elektrolytlösung bereithalten.
Bewegung nur nach Rücksprache mit dem Tierarzt.
Allergien und Insektenstiche
Kühlgel, Fenistil-Gel oder Eisspray lindern Schwellungen.
Bei Atemnot oder großflächiger Schwellung sofort Tierarzt rufen.
Atemwege
Inhalationsgerät mit steriler Kochsalzlösung bereithalten.
Kräuter wie Thymian, Fenchel oder Anis können unterstützend wirken. Nur Lebensmittelqualität verwenden.
Augenverletzungen
Kochsalzlösung und sterile Pads, um das Auge vorsichtig auszuwaschen.
Nur Augensalben nach Rücksprache mit Tierarzt anwenden.
Freiverkäufliche Präparate
Kolik und Verdauung
• Colosan® – bei Blähungen und leichten Kolikanzeichen, Erste Hilfe bis der Tierarzt kommt.
• Sab Simplex® – Gasbinder aus der Humanmedizin, darf beim Pferd eingesetzt werden.
• Flohsamenschalen – binden Sand im Darm, wichtig: immer mit viel Wasser verabreichen.
Verletzungen und Schwellungen
• Traumeel® (Tabletten, Tropfen, Gel) – bei Prellungen und Schwellungen.
• Arnika D6 (Globuli, Tabletten, Gel) – unterstützend bei stumpfen Verletzungen.
• Rescue-Tropfen® (Bachblüten) – können in Stresssituationen helfen.
• Lavendelöl oder verdünntes Propolis-Spray – sanft antiseptisch, hautfreundlicher als Teebaumöl.
Stoffwechsel und Kreislauf
• Elektrolyt-Mischungen (z. B. Equistro, Lexa, Eggersmann) – nach starkem Schwitzen oder Durchfall.
• MSM-Pulver (organischer Schwefel) – unterstützt Gelenke und Lunge, kein Ersatz für Therapie.
Atemwege und Immunsystem
• Thymian-, Fenchel- oder Anis-Tee – leicht schleimlösend, ins Mash oder Trinkwasser geben.
• Isländisch Moos, Eibischwurzel, Malve – beruhigt Schleimhäute.
• Propolis-Spray oder -Tropfen – antibakteriell, unterstützt die Abwehrkräfte.
Haut und Fell
• Zinksalbe oder Ringelblumensalbe – bei Scheuerstellen oder kleinen Hautverletzungen.
• Aloe Vera Gel (rein, ohne Zusätze) – kühlt nach Sonnenbrand oder Insektenstichen.
• Schwarzkümmelöl – stärkt Haut und Fell, kann äußerlich oder in kleinen Mengen innerlich angewendet werden.
Ergänzungen für Struktur und Sicherheit
• Digitale Küchenwaage zur Dosierung von Präparaten oder Kräutern
• Saubere Handtücher oder Mikrofasertücher
• Kleine mobile Notfallbox fürs Auto
• Laminierte Liste mit allen Notrufnummern
⚠️ Rechtlich wichtig
Diese Stallapotheke dient ausschließlich der Ersten Hilfe und Pflege.
Sie ersetzt keine tierärztliche Behandlung und keine medizinische Beratung.
Arzneimittel wie Schmerzmittel, Antibiotika oder Entzündungshemmer dürfen nur nach tierärztlicher Verschreibung angewendet werden.
Bei offenen Wunden, Fieber, starkem Husten oder Lahmheit: sofort den Tierarzt informieren.
Wichtig ! Du solltest deine Stallapotheke regelmäßig auf Vollständigkeit prüfen . Bei Medikamenten stets auf die Haltbarkeit achten !
Stallapotheke – praktisch, sinnvoll, durchdacht
Eine gut ausgestattete Stallapotheke ist kein Luxus, sondern Verantwortung.
Wer Pferde hält, weiß: Kleine Verletzungen, Schwellungen oder Kolikanzeichen kommen immer dann, wenn man sie am wenigsten erwartet.
Mit der richtigen Vorbereitung kannst du ruhig bleiben und gezielt handeln bis der Tierarzt übernimmt.
Diese Stallapotheke hilft dir dabei, schnell und sicher Erste Hilfe zu leisten, ohne etwas zu übersehen oder zu riskieren.
💡 Wichtiger Hinweis:
Alle hier aufgeführten Produkte sind frei verkäuflich und dienen ausschließlich der Pflege und Erstversorgung.
Sie ersetzen keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung, sondern ermöglichen dir, kompetent zu reagieren, bis professionelle Hilfe vor Ort ist.
Hier findest du eine vollständige, praxisorientierte Übersicht über alles, was in keinem Stall fehlen sollte:
verständlich erklärt, rechtlich sicher und direkt umsetzbar. Damit du im Notfall nicht suchen musst, sondern handeln kannst.
Hier gratis zum
Downloaden !